Seit 2009 kuratiert die Kunsthistorikerin Annette Vogel (die seit Oktober 2022 auch das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk leitet) die renommierte Kunstsammlung des ADAC. Diese befindet sich in der Firmenzentrale in München-Sendling und umfasst Werke internationaler zeitgenössischer Künstler, die sich dem Thema Mobilität widmen: zu sehen sind in der Zentrale, auf der grünen Wiese und im ‚Clubhaus‘ Werke von 1968 bis heute, mit Künstlern wie Wolf Vostell und Jeppe Hein hin zu vermehrt weiblichen künstlerischen Positionen des neuen Jahrtausends wie Frieda Toranzo Jäger und Alexandra Bircken.
ANMELDEBEGINN: 26.02.25
Als Teil der umfangreichen Secessions-Bewegungen um 1900 reichen die Wurzeln des Blauen Reiter bis zur Kunst des Jugendstils und des Impressionismus zurück. Das Interesse an Volkskunst, Kinderkunst, japanischen Holzschnitten, bayerischen Hinterglasbildern und den internationalen Avantgarden sowie das Bedürfnis nach freier künstlerischer Entfaltung wurde zu den Grundfesten des Blauen Reiter. Der intensive Austausch zwischen Künstler*innen wie Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Maria Franck-Marc, August Macke, Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin, Robert Delaunay und Elisabeth Epstein ließ eine produktive Gruppendynamik entstehen. Gemeinsam wurde nun nach einer neuen Sprache in der Kunst gesucht. Es ging nicht um eine Einheitlichkeit der formalen Mittel, sondern um den Ausdruck kollektiver Ideen: den Wunsch nach einer Sichtbarmachung des subjektiv Erlebten, nach transnationalem Dialog und nach einer visuellen Sprache für das Spirituelle bzw. Geistige. Genau jenes Streben findet in den Werken der Künstler*innen des Blauen Reiter facettenreiche Umsetzung: von den Abstraktionen Kandinskys und Marcs bis hin zu Jawlenskys, Münters und Werefkins expressiven Menschen- und Naturdarstellungen.
ANMELDEBEGINN: 18.03.25