NEWSLETTER FÜR
MÄRZ 2023 |
|
 |
FÜHRUNGEN DES KUNSTKREISES GRÄFELFING |
 |
 |
FÜHRUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT! DIE WARTELISTE IST VOLL.
MÄRZ 2023
MUCA (MUSEUM OF URBAN AND CONTEMPORARY ART), MÜNCHEN
25 JEARS |
 |
DONNERSTAG, 16. MÄRZ 2023
18.00 UHR |
 |
|

Conor Harrington, Tangle Twister |
|
 |
|
Das Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) hat sich stets zum Ziel gesetzt, Kunstwerke zu bewahren, die aus dem flüchtigen städtischen Ökosystem stammen. Mit über 1.200 Exponaten ist daraus eine der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art geworden. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, die repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des Sammlerpaares Stephanie und Christian Utz stehen sowie die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street und Urban Art thematisieren. Die Besucher:innen erhalten einen Einblick, wie die Kernsammlung seit den 2000er-Jahren um immer herausragendere Werke angewachsen ist und sich mit der zeitgenössischen Kunst im weiteren Sinne verknüpft hat. In verschiedenen Ausstellungsbereichen wurden Werke thematisch zusammengefasst und ermöglichen es, Motive der Sammlung mit historischen Genres der zeitgenössischen Kunst zu verbinden. So finden sich zum Beispiel Bezugspunkte zwischen einem JR und Christo, einem Andy Warhol und Harland Miller, Frank Auerbach und Antony Micallef oder Banksy und Keith Haring. |
|
 |
FÜHRUNG |
Mitarbeiter:in des Hauses |
TREFFPUNKT |
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Hotterstraße 12
München
15 Minuten vor Beginn der Führung
(Anfahrt MVV: S-Bahn, Stachus/Marienplatz; U-Bahn/Tram, Sendlinger Tor) |
INFORMATIONEN/ANMELDUNG |
Irene Skorsky-Nechleba und Astrid v. Heinz
E-Mail: fuehrungen@kunstkreis-graefelfing.de |
KOSTEN DER FÜHRUNG |
Mitglieder frei,
Gäste 10.- Euro, zzgl. Museumseintritt |
|
|
 |
APRIL 2023
PINAKOTHEK DER MODERNE, MÜNCHEN
MIX & MATCH – DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN |
 |
DONNERSTAG, 20. APRIL 2023
17.00 UHR |
 |
|

August Macke, Mädchen unter Bäumen, 1914, David Claerbout, Kindergarten Antonio Sant’Elia, 1932 Fotos Bayerische Staatsgemäldesammlungen,© VG Bild-Kunst, Bonn |
|
 |
|
Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 m² Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstlerinnen und Künstlern. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.
Als gattungs- und epochenübergreifende Präsentation folgt MIX & MATCH sowohl der interdisziplinären Gründungsidee der Pinakothek der Moderne als auch dem Bewusstsein für Diversität und Wandel in unserer unmittelbaren Gegenwart.
Der neue Sammlungsrundgang beleuchtet Inhalte, die für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts von zunehmender Relevanz sind – wie sozialer Zusammenhalt, Migrationsbewegungen, neue Formen der Arbeit oder Umweltfragen. Aber auch kunsthistorisch traditionsreiche Gattungen und Motive wie der Akt, das Selbstporträt oder Naturbilder bis hin zu ästhetischen Konzepten des Anti-Akademischen oder des Spirituellen werden von Künstlerinnen und Künstlern neu befragt. |
|
 |
FÜHRUNG |
Daniela Thiel, M. A. |
TREFFPUNKT |
Barer Straße 40
80333 München
(Bus 100, 58 und Tram 20, 27, 28: Pinakotheken) |
INFORMATIONEN/ANMELDUNG |
Irene Skorsky-Nechleba und Astrid v. Heinz
E-Mail: fuehrungen@kunstkreis-graefelfing.de |
KOSTEN DER FÜHRUNG |
Mitglieder frei,
Gäste 10.- Euro, zzgl. Museumseintritt |
|
|
 |
VERANSTALTUNGSHINWEISE |
 |
 |
SCHLOSS BLUTENBURG, MÜNCHEN-PASING
WILD THINGS – DER SCHLÜSSEL |
 |
02. – 04. MÄRZ 2023 |
 |
|

Foto: Vanessa Hafenbrädl
|
|
 |
|
Der Innenhof der Blutenburg wird zum Schauplatz einer immersiven Licht- und Soundinstallation der beiden Künstlerinnen Vanessa Hafenbrädl und Anna McCarthy. Licht, Video, Musik und gesprochene Sprache kreieren eine freie Welt, die Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar machen will. Mit Videoprojektion wird der Innenhof des Schlosses illuminiert und rätselhaft verfremdet. Durch verschiedene Stationen im Schlosshof nehmen die Besucher und Besucherinnen die Installation dynamisch wahr, bleiben in Bewegung und erspüren so auf poetische Weise den Genius Loci. Initiiert wurde das Projekt durch das Kulturforum München-West.
Ein Begleitprogramm, das sich auch an Kinder und Jugendliche richtet, gibt es an jedem Veranstaltungsabend von 17.30 bis 18.30 Uhr:
- im Konferenzraum des Herrenhauses: Virtuelle Führung durch das Büchermagazin mit Diashow und Kurzfilm in Dauerschleife. Kann laufend besucht werden, jeweils max. 12 Personen
- Führung durch das Haus/Schloss mit Henning Schroether-Albers
- In der Walter-Trier-Galerie: Lesung für Jung und Alt von Andy Kuhn, explizit zum Mitmachen
|
|
 |
ORT |
Innenhof der Blutenburg
Seldweg 15
81247 München |
DATUM |
Do., 02.03. – Sa., 04.03.2023 |
ÖFFNUNGSZEITEN |
jeweils 18.30 – 20.30 Uhr |
EINTRITT |
Erwachsene 2.- Euro
Kinder, Jugendliche und Studierende haben freien Eintritt |
WEITERE INFORMATIONEN |
http://kulturforum-mwest.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-03-02-Lichtinstallation-in-der-Blutenburg.pdf |
|
|
 |
NAWAREUM - MITMACH-MUSEUM FÜR NACHHALTIGKEIT IN STRAUBING
ERÖFFNUNGSWOCHENENDE |
 |
04. + 05. MÄRZ 2023 |
 |
|
 |
|
 |
|
Neues Mitmachmuseum zum Thema Nachhaltigkeit wird in Straubing eröffnet!
Das NAWAREUM ist ein Museum für alle Altersklassen, das seine Gäste dazu einlädt, mit Spaß und Experimentierfreude in das Thema Nachhaltigkeit einzutauchen. Das Publikum erwartet eine bunte Mischung aus Natur und Technik, Kunstwerken und Spielen, Wissen und Inspiration. Neben der Ausstellung gehören auch das Gebäude selbst, das Inspiration für nachhaltiges Bauen liefert und der umliegende Garten, in dem man nachwachsende Rohstoffe mit allen Sinnen erleben kann, zum Erlebnis NAWAREUM. Alle Inhalte sind verständlich und transparent aufbereitet. Spaß und Erlebnis stehen dabei im Vordergrund.
Auf dem Weg durch neun verschiedene Themenschwerpunkte wird der Entdeckergeist aller Altersklassen geweckt – und das durchgängig auf Deutsch und Englisch. Auch kleine Abenteurer können ihre Neugier im NAWAREUM stillen. Für Kinder im Grundschulalter gibt es über die gesamte Ausstellung verteilt speziell aufbereitete Inhalte, die sie selbstständig entdecken können. Und als Abschluss wartet eines unserer Highlights: die hölzerne Rutsche.
Am Eröffnungswochenende wartet ein besonderes Programm auf die Besucher mit Führungen für Erwachsene, Workshops für Kinder, Mikroskopieren, Gemüse ansäen, einer Museumsrallye und musikalischer Unterhaltung an beiden Tagen.
|
|
 |
ORT |
NAWAREUM
Schulgasse 23a
94315 Straubing |
ÖFFNUNGSZEITEN |
Di. – So., 10.00 – 18.00 Uhr |
EINTRITT |
Der Eintritt ist am Eröffnungswochenende frei |
WEITERE INFORMATIONEN |
www.nawareum.de |
|
|
 |
|
 |
|
 |
MTC SUPREME LOCATIONS, MÜNCHEN
ARTMUC - KUNSTMESSE |
 |
24. – 26. MÄRZ 2023 |
 |
|
 |
|
 |
|
Die ARTMUC Kunstmesse eröffnet den Kunstfrühling! Nach dem fulminanten Start in der neuen Location letzten Jahres festigt die ARTMUC Kunstmesse, passend zu ihrem 10-jährigen Jubiläum, den neuen Standort im Münchner Norden und präsentiert vom 24. bis 26. März 2023 mehr als 180 Austellerinnen und Aussteller und Galerien.
ARTMUC – Kunst entdecken – Kunst kaufen! Die ARTMUC ist Bayerns größte Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst. Seit ihrem Start in 2014 haben bisher über 100.000 Gäste aus der Münchner Kunst-, Galerien- und Kuratorenszene die ARTMUC besucht. In den vergangenen 10 Jahren haben dabei über 1.300 ausstellende Künstlerinnen und Künstler sowie rund 250 Galerien & Plattformen dem Münchner Messeformat ihr Profil gegeben. „München, als unser Standort für eine junge Messe für zeitgenössische Kunst, bietet sowohl KünstlerInnen als auch Galerien und Projekten eine großartige Basis für die eigene Präsentation. In den vergangenen 10 Jahren konnten wir unser Profil schärfen und die ARTMUC als Bayerns größten Kunstevent aufbauen. Unser Dank gilt hier sowohl den AusstellerInnen als auch unbedingt unseren BesucherInnen.“ erklärt der Veranstalter Raiko Schwalbe.
Aus den knapp 400 Bewerbungen für die Teilnahme an den beiden 2023er Ausgaben der ARTMUC hat die Jury für die Frühjahrsausgabe 150 Künstler und 30 Galerien und Kunstprojekte ausgewählt. Das auf der ARTMUC präsentierte Spektrum reicht von Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotografien bis hin zu digitaler Kunst. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer kommt dabei aus ganz Europa, hier aus Österreich, der Schweiz, Italien, Holland, Belgien, Polen und Bulgarien. Trotzdem bleibt die ARTMUC Kunstmesse ihrem Fokus treu und präsentiert ca. die Hälfte der Aussteller aus dem Großraum München bzw. Bayern. |
|
 |
ORT |
ARTMUC
MTC Supreme Locations
Ingolstädter-Straße 45-47
80807 München |
AUSSTELLUNGSDAUER |
24. – 26. März 2023 |
ÖFFNUNGSZEITEN |
Fr., |
24.03.23, |
19.30 – 22.00 Uhr |
Sa., |
25.03.23, |
10.00 – 20.00 Uhr |
So., |
26.03.23, |
10.00 – 18.00 Uhr |
|
EINTRITT |
Erwachsene einmalig 15.- Euro
(1x zahlen – an allen Tagen die ARTMUC besuchen können)
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt |
WEITERE INFORMATIONEN |
www.artmuc.info |
|
|
 |
AUSSCHREIBUNGEN |
 |
|
 |
SCHLOSS BENKHAUSEN
LEBENSKUNST |
 |
Bewerbungsschluss: 26. Februar 2023 |
 |
|
 |
|
 |
|
Inspiration für das diesjährige Thema war eine Begegnung mit dem Philosophen Christoph Quarch. In seinem Denkduett beschreibt er die Lebenskunst aus der Sicht der Philosophie. Wunderbar erklärt er, dass wir Menschen wie ein Bildhauer das Leben gestalten können. Ja wir können und sollen „Bildhauer“ unseres eigenen Lebens sein. Was verstehen Sie unter Lebenskunst? Lebenskunst umfasst sehr viele Bereiche, so kann auch die „Gartenkunst“ in unserem Park zu Glück und „Seelenruhe“ führen. Wie jedes Mal sind wir sehr gespannt, wie Sie die Kunst des Lebens interpretieren und umsetzen werden!
Als Techniken sind dreidimensionale Objekte, Plastiken, Materialbilder und Skulpturen zugelassen. Alle Objekte stehen bis Ende Oktober draußen in der Natur, sie sollten Regen und Sturm widerstehen können. Entwürfe sind bis zum 30. März 2023 schriftlich einzureichen.
Der 5. Wettbewerb für Skulpturen, Objekte und Performanceaktionen startet am 2. Juli 2023 im Park von Schloss Benkhausen. Die Skulpturen werden im Parkgelände von Schloss Benkhausen, einige Objekte auch auf dem Gelände der Ellerburg in Espelkamp Fiestel aufgestellt.
Der Wettbewerb ist dotiert mit 1.000.- Euro für den 1. Preis, 500.- Euro für den 2. Preis und 300.- Euro für den 3. Preis dotiert. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 300.- Euro verliehen.
Alle beteiligten Künstler erhalten die Möglichkeit ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und erhalten pauschal eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150.- Euro. Sofern ein Verkauf der Skulptur durch artschloss | ManagementSeminare erfolgt, berechnen wir eine Provision von 10 % des Verkaufspreises.
Am Ende der Broschüre finden Sie das Anmeldeformblatt. Bitte senden Sie es per E-Mail an angauselmann@schloss-benkhausen.de, alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per Post einreichen.
ManagementSeminare Schloss Benkhausen
Angelika Gauselmann
Schlossallee 1
32339 Espelkamp
angauselmann@schloss-benkhausen.de
Anmeldeformular unter: https://www.artschloss.de/pdf/kunstwettbewerb_ausschreibung_2023.pdf
Weitere Informationen unter: www.artschloss.de sowie auch auf www.schloss-benkhausen.de |
|
 |
 |
Alle Angaben beruhen auf bis zur Erstellung des Newsletters vorhandenen Informationen und sind ohne Gewähr. |
 |
IMPRESSUM
Kunstkreis Gräfelfing e. V.
1. Vorsitzende Kathrin Fritsche
Magmannstr. 13
82166 Gräfelfing
Fon 089 89 68 99 37
Fax 089 89 68 99 97
info@kunstkreis-graefelfing.de
https://www.kunstkreis-graefelfing.de
|